Home Mein Angebot Systemische Organisationsentwicklung Balanced Scorecard

In neun Schritten zur Balanced Scorecard

Ein Weiterbildungsangebot für Unternehmen der Sozialwirtschaft und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege

In Zusammenarbeit mit
Heinz Eickmeier Dipl.-Oec.

Balanced Scorecard
… ein Führungsinstrument, mit dem sich die Aktionen von Menschen wirksam auf ein gemeinsames Ziel ausrichten lassen.

Die arbeitsmarktpolitischen Reformen der vergangenen Jahre stellen Unternehmen der Sozialwirtschaft und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege vor eine Reihe von Herausforderungen.

Die zukünftige Sicherung und Erweiterung von qualifizierten Arbeitsplatzangeboten erfordert dabei grundlegend gewandelte Herangehensweisen und innovative unternehmerische Strategien.

Die Balanced Scorecard ist ein Instrument, das sich hervorragend für den Einsatz in Unternehmen der Sozialwirtschaft und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege eignet, deren Innovationen zu managen. Im Focus stehen hier nicht nur die finanzwirtschaftlichen Daten der Organisation, sondern gerade die weichen Faktoren erhalten hier eine angemessene Berücksichtigung.

Eine Balanced Scorecard (BSC) ermöglicht

eine Strategie zu entwickeln, die sich im Spannungsfeld zwischen maximalem Integrationserfolg und maximaler wirtschaftlicher Effizienz befindet

in definierten, überschaubaren Aufgabenstellungen zu planen und zu handeln.
Die laufende, kleinschrittige Erfolgskontrolle kann Fehlerkorrekturen erleichtern und den Weg zur Zielerreichung steuern

die Entwicklung von Methoden und Instrumente, die geeignet sind, Effektivität und Effizienz unter Berücksichtigung der sozialwirtschaftlichen Aufgabenstellung zu beurteilen.


Wir bieten Ihnen

eine zweitägige Weiterbildung, die Sie befähigt, in Ihrem Unternehmen der Sozialwirtschaft oder einer Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege, eine Balanced Scorecard einzuführen.

Im Anschluss an die Weiterbildung wird ein individuelles Coaching zur Unterstützung bei der Entwicklung einer organisationsangepassten Implementierungsstrategie angeboten.


Wir richten uns mit diesem Angebot

an Unternehmen der Sozialwirtschaft und Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege.

Das Angebot ist geeignet für Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aller Hierarchieebenen Ihres Unternehmens.


Methoden
Grundsätzlich orientieren wir uns an den Methoden der Balanced Scorecard nach Kaplan/Norten oder Friedag/Schmidt.
Neben theoretischen Inputs, die in einem Handout zusammengefasst und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden, räumen wir der praktischen Umsetzung durch die Teilnehmenden einen breiten Raum ein. Unter fachkundiger Anweisung und Reflexion durch die Gruppe sollen individuelle und praxisrelevante Modelle in Einzel- und Gruppenarbeitsschritten erarbeitet werden.
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Weiterbildung eine zusätzliche Coaching-Einheit durch eineN erfahreneN TrainerIn oder BeraterIn für die Vorbereitung der Umsetzung einer BSC in einer Organisation in Anspruch zu nehmen.

Programm
1. Tag

Balanced Scorecard – eine Einführung

Darstellung der Steuerungsbereiche einer BSC (nach Norton/Kaplan)

Notwendige Anpassungen für Organisationen der Sozialwirtschaft und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege

Strategie Map

Immaterielle Vermögenswerte eines Unternehmens / einer Organisation

Ursache-Wirkungs-Beziehungen

In neun Schritten zur Balanced Scorecard:

1.

Leitbild und Leitziel formulieren

2.

Strategisches Koordinatensystem für die Führungs-Scorecard entwickeln

3.

Definition von Messgrößen

4.

Informationsanalyse und -bewertung

5.

Operationalisierung der Strategie


2. Tag

In neun Schritten zur Balanced Scorecard (Forts.):

6.

Aktionen zu strategischen Projekten bündeln

7.

Umsetzung strategischer Projekte vorbereiten und Verantwortlichkeiten festlegen

8.

Berichts-Scorecard erstellen

9.

Lernprozesse organisieren



Abschluss
Im Verlauf der Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden schrittweise die Grundlagen der spezifischen Scorecard für ihre Organisation oder anhand aktueller Projekte oder Maßnahmen eine Scorecard für aktuelle Projekte.

Die Arbeitsergebnisse werden vorgestellt und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden reflektiert und besprochen.

So kann das Ergebnis dieser Weiterbildung sein, dass alle Teilnehmenden eine umsetzungsbereite aktuelle Scorecard für eigene persönlich relevante Projekte und Maßnahmen oder für ihre Organisation erarbeiten.

Trainingsteam:
Heinz Eickmeier – Anne Werthmann
Heinz Eickmeier und Anne Werthmann sind Mitglied im netzCONSULT, der Entwicklungs-Gemeinschaft für Gemeinschaftsentwicklung

Heinz Eickmeier
Wilhelmstraße 25
42781 Haan
Fon 02129/958146
Fax 02129/314 55
Heinz.Eickmeier@t-online.de
www.heinz-eickmeier.de

Anne Werthmann
Huckarderstr. 12
44147 DORTMUND
contact@anne-werthmann.de

Balanced Scorecard – pdf anfordern



Home Mein Angebot Systemische Organisationsentwicklung Balanced Scorecard