Home Arbeitsweise Grundfragen der Auftragsklärung bei Trainings

Bei Trainings (vor allem bei Inhouse-Trainings) halte ich es für sehr wichtig im Vorfeld eine Bildungsbedarfsanalyse zu erstellen und daraufhin die konkrete Planung mit dem Auftraggeber abzusprechen. Für die Erstellung einer Bildungsbedarfsanalyse habe ich ein Instrument erarbeitet, das bei Bedarf eingesehen werden kann. Vor Beginn einer Maßnahme sollte möglichst klar werden, was die Teilnehmenden lernen wollen / sollen; welche Aufgaben sie mit dem erlernten Wissen erfüllen sollen und welcher Kenntnisstand bereits ermittelt werden kann.

Erst nach dieser Analyse wird ein konkretes Angebot erarbeitet, in dem die Rahmenbedingungen des Trainings, das Ziel, die Methoden, der zeitliche Rahmen und die Kosten beschrieben werden.

Vorbereitung des Trainings:
Bei der Auswahl moderner, kreativer Trainingsmethoden der Erwachsenenbildung ist es wichtig, eine Balance zu finden, damit einerseits die Teilnehmenden (TN) gerne teilnehmen und aufbauend auf ihren persönlichen Erfahrungen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter entwickelt werden, andererseits aber ihre persönlichen Freiräume gewahrt werden und sie selber entscheiden können, wie weit sie sich den anderen TN gegenüber öffnen wollen und können. Aus diesem Grund ist es wichtig, in den ersten Einheiten des Trainings besonders sensibel den Menschen gegenüber zu stehen und das Vertrauen zu gewinnen, aber auch, eine möglichst breite Palette an Übungen vorbereitet und zur Auswahl zu haben. Vor allem bei mehrtägigen Trainings oder bei einer größeren Gruppe (mehr als 15 TN), arbeite ich bevorzugt mit einem/r KotrainerIn. Auf diese Weise ist es möglich, individuelle Lernschritte zu begleiten.



Alle Vorgehensweisen und Methoden werden im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgesprochen.



Home Arbeitsweise Grundfragen der Auftragsklärung bei Trainings